Produktbeschreibung
Der Becher papyrus ist aus einem gefalteten Papiermodell entstanden, das durch ein handwerkliches Verfahren abgeformt und in Porzellan gegossen wurde. Die durch die Faltung entstandene Facettierung ist im Porzellan originalgetreu nachgebildet und gibt dem Becher seine papierähnliche Leichtigkeit. Er wird im bayerischen Steinwiesen produziert und von den Designern selber vertrieben.
Entstanden ist der Becher schon im Rahmen des Studiums an der Akademie für Gestaltung in Münster als Zwischenprüfungsstück. In diesem Zusammenhang wurde ein ganzes Teeservice entwickelt. Als Grundlage aller Formen (Kanne, Milchkännchen und Zuckerdose, Trinkschalen und Becher) dienten Papiermodelle, die durch ein eigens entwickeltes Verfahren in Gips abgeformt wurden um sie dann mit Porzellangießmasse zu gießen. Die Tischlerin faszinierte neben dem Verfahren der Transfer von einem labilen Konstrukt aus Papier zu einer gebrauchsfähigen Keramik. So wurde der Entwurf weiter ausgefeilt und in einer Porzellanmanufaktur in bayerischen Steinwiesen in einer Kleinserie in Auftrag gegeben. Der hohe Anteil an handwerklicher Fertigung gibt der präzisen Geometrie einen handwerklichen Charme und jedem Becher einen besonderen Wert.
Eigenschaften des Porzellanbechers "Papyrus" von Theresa von Bodelschwingh:
- Von innen glasiert, von außen unglasiert, matt und samtig
- Maße: H 96 mm | Ø 83 mm | 300 ml
- Spülmaschinenfest
Über Theresa von Bodelschwingh: Theresa von Bodelschwingh ist Tischlerin und Produktdesignerin. Durch den sehr reduzierten Einsatz von Material und einer schlichten Designsprache schafft Theresa es, wirklich einzigartige Produkte im zeitlosen Design herzustellen.
Neueste Artikel
Theresa von Bodelschwingh
Porzellanbecher "Papyrus" von Theresa von Bodelschwingh
€24,90